Verlust von Dokumenten

Dokumente verloren

Bei Verlust von Dokumenten wie z. B. dem Reisepass, lohnt es sich zu überlegen, wo man diesen eventuell verloren hat. Vor Ort kann man dann nachfragen, ob dieses Dokument gefunden wurde. Japaner sind i. d. R. sehr aufrichtige Menschen und werden ein so wichtiges Dokument eines Ausländers erst einmal an sich nehmen und selbst versuchen, den Besitzer ausfindig zu machen. Bleibt dies erfolglos, übergeben sie es der Polizei.

Dokumente vergessen

Der Verlust von Reise- oder anderen Dokumenten kann auch durch die eigene Vergesslichkeit geschehen. So kann z. B. eine Reisepass in der Bahn liegen bleiben. In so einem Fall sollte man am nächsten Bahnhof einen Angestellten darüber unterrichten. Fundsachen werden als otoshimono bezeichnet. Wurden die Dokumente hingegen in einem Café oder Restaurant vergessen, dann lohnt es sich auch dorthin zurückzukehren oder gleich beim nächsten kōban (Polizeistation) des betreffenden Viertels/Distrikts vorbeizuschauen, weil Fundsachen oft auch dort abgegeben werden.

Papiere gestohlen

Sollten sie tatsächlich gestohlen worden sein, was kaum vorkommt, ist dies der Polizei ebenfalls zu melden und die eigene Botschaft zu kontaktieren. Sind die Dokumente und Zahlungsmittel nur verloren gegangen, dann kann auch die Botschaft oder ein Konsulat weiterhelfen. Sind z. B. Kreditkarten entwendet worden, sollte auch die zuständige Bank oder Kreditkartengesellschaft informiert werden. Entsprechende Kontaktdaten für Japan sollten vor der Reise erfragt werden und verfügbar sein.

Wiederbeschaffung

Hat sich ein freundlicher Finder gemeldet und händigt die verlorenen Papiere wieder aus, dann gebietet es die japanische Höflichkeit, sich unbedingt zu bedanken. Man sollte sich beim Finder auch für die eigene Vergesslichkeit entschuldigen, die ihr/ihm möglicherweise einen gewissen Aufwand verursacht hat.
Gleiches gilt, wenn man seine Dokumente bei einer Polizeistation wiederbekommt. Zwar ist auch das eine der Pflichten der Polizeibeamten. Aber Japaner betrachten solche Fälle in gewisser Weise auch als Fehlverhalten einer Person, die es an der gebührenden Sorgfalt mangeln ließ.

Vorkehrungen

Als touristisch oder geschäftlich Reisender in Japan sollte man vorsichtshalber zwei Kopien des Reisepasses, von Kreditkarten oder anderen wichtigen Dokumenten anfertigen. Eine bleibt zuhause und kann von Angehörigen im Notfall und bei Bedarf an eine Behörde in Japan gefaxt werden. Die andere sollte man im Reisegepäck aufbewahren, also getrennt von den Originaldokumenten. Dies dient der doppelten Absicherung bei Verlust der Originaldokumente (oder des Gepäcks) in Japan. Zudem ist hilft das der zuständigen Botschaft in Japan, wenn diese vorläufige Papieren für einen Ihrer Staatsbürger ausstellen muss.

Japanische Begriffe und Schriftzeichen

Kōban 交番 (Polizeistation)

Otoshimono 落とし物 (w. vergessene Dinge; Fundsachen)