Naturgewalten in Japan sind eine allgegenwärtige Bedrohung. Davon abgesehen, ist das Land aber durchaus attraktiv. Es ist von bewaldeten Bergen geprägt, mit einer reichen Pflanzen- und Tierwelt. Verdanken tut es das den zahlreichen Süßwasserquellen, fruchtbaren Böden und einem für die Landwirtschaft sehr günstigem Klima. Die auf den erst Blick optimal anmutenden Umweltbedingungen und fast perfekt anmutende Idylle werden aber nicht nur durch zunehmende klimatische Extreme bedroht. Immer wieder kommt es auch zu Katastrophen durch die anderen Kräfte der Natur.
Arten von Naturgewalten
Erde, Feuer, Wasser und Wind stehen in der fernöstlichen Philosophie für die Elemente, die den Menschen umgeben. Für die Japaner stehen sie zudem für die herrschenden Kräfte, die Naturgewalten. Sie sind von diesen Kräften umgeben. Sie stellen eine ständig Herausforderung dar und oft genug sogar eine Bedrohung. Das können Erdbeben und ggf. davon ausgelösten Flutwellen sein (Tsunami), Stürme (Taifune) und schließlich Vulkane. Die Karte unten verdeutlicht, wo es in Japan immer wieder zu Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Taifunen kommt und deren Wahrscheinlichkeit.

Erdbeben und Vulkane haben ihre Ursache in den Vorgängen im Erdinneren. Hier ist der pazifische Feuergürtel von Bedeutung, weil er eine tektonisch aktive Zone markiert. Da hier verschiedene Kontinentalplatten in Bewegung sind, ereignen sich vor allem Erdbeben, Tsunami und Vulkane Phänomene immer wieder Innerhalb dieses Gürtels.
Weitere Themen
Näheres zu den verschiedenen Naturgewalten und Naturkatastrophen in Japan unter den folgenden Punkten:
Erdbeben
Erdbeben sind in Japan Alltag. Das Erdbeben hier überhaupt entstehen, hat mit der Plattentektonik rund um den japanische Archipel zu tun. Immer wieder sind starke Erdbeben die Ursache für Katastrophen in besiedelten Gebieten.
Tsunami
International ist der japanische Begriff spätestens seit der Dreifachkatastrophe von Fukushima im Jahre 2011 jedem ein Begriff. Aber was löst Tsunamis genau aus und was bewirken sie? Auch hier spielt die Plattentektonik der Pazifikregion eine entscheidende Rolle.
Vulkane
Vulkane haben die Japanischen Inseln einst geformt. Und einige Vulkane sind dort auch heute noch aktiv. Wie und wo sich Vulkane bilden, hängt von der Plattentektonik ab. Verschiedene Kontinentalplatten umgeben Japan, was diese Region zu einer der tektonisch aktivsten macht.
Taifune
Diese Wirbelstürme werden über den Weiten des pazifischen Ozeans geboren. Wenn sie auf Land stoßen, dann können sie sehr zerstörerisch sein. Wie entstehen sie und was richten sie an Land an?