Auf dieser Seite:
Allgemeines
Reisen mit Behinderung in Japan – geht das? Wer behindert oder durch Krankheit oder Operation in irgendeiner Weise eingeschränkt ist, kann trotzdem in Japan reisen. In der japanischen Harmoniegesellschaft versucht man Behinderte zu integrieren. Das zeigt auch das Gesetz zur Durchsetzung einer barrierefreien Infrastruktur. Dieses Gesetz wurde in den letzten Jahren gleich zweimal verbessert. Das musste sein, weil Japan das demografische Problem der Überalterung hat. Das heißt, Menschen mit altersbedingten Einschränkungen, die bspw. spezielle Sitz- oder Parkplätze, Fahrstühle und andere Hilfen benötigen, nehmen in der Gesellschaft überproportional zu.
Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer
Reisen mit Behinderung oder körperlichem Handicap, wie z. B. eingeschränkter Gehfähigkeit oder als Rollstuhlfahrer, ist in Japan durchaus möglich. Weil dort wird verstärkt darauf geachtet, dass öffentliche Einrichtungen für Behinderte zugänglicher werden. Dies gilt insbesondere für Flughäfen, 35% der Bahnhöfe, Hotels, viele Museen und Theater sowie Ämter. Auch manche historische Sehenswürdigkeiten wie Tempel oder Schreine haben Fahrstühle installiert, die sich völlig unauffällig in die historische Gebäudestruktur einpassen. Hier gibt es neben Rampen auch Rolltreppen, Treppenlifts oder Fahrstühle und behindertengerechte Sanitäranlagen, die den Zugang erleichtern.
Da in Japan vieles kleiner und enger ist, sind schnell zerlegbare oder faltbare Rollstühle von Vorteil.
Bahnhöfe und Bahnen
In 96% der Bahnhöfe der Metropolregion Tōkyō git es inzwischen Fahrstühle, die aus den unterirdischen Gängen zu den Bahnsteigen führen. Ebenso gibt es moderne Rolltreppen in den größeren Bahnhöfen. Diese können auch Rollstuhlfahrer befördern, weil sich bis zu 3 Stufen zu einer Plattform umstellen lassen. Das macht das Reisen mit Behinderung angenehm.
An abgelegeneren Bahnhöfen/Stationen sind Treppen aber noch immer die Regel. Sind Treppenlifte vorhanden, müssen diese vom Bahnpersonal bedient werden. Der Zugang zu anderen Ebenen oder Bahnsteigen erfolgt dann auch über Fahrstühle.
In Japan vorzüglichen Hochgeschwindigkeitszügen, den Shinkansen, gibt es keine Einschränkungen für Behinderte. Zugang, Sitze und Toiletten sind behindertengerecht.
Andere Bahnen, wie städtische Straßen-, U- und S-Bahnen sind auch auf Rollstuhlfahrer eingestellt und bieten teils zumindest besondere (Stell-)Plätze in den Wagons an.
Taxis und Busse
Taxis sind in Japan ein gängiges Verkehrsmittel, wenn man sonst nicht weiter kommt. Falls nötig, wird die/der Fahrer Behinderten beim Einsteigen helfen, wenn z. B. keine Begleitperson dafür da ist.
Inzwischen gibt es im städtischen öffentlichen Personennahverkehr Japans auch Niederflurbusse. Diese sind auch auf Rollstuhlfahrer eingestellt und bieten ebenfalls besondere (Stell-)Plätze an. Hingegen befördern normale Linienbusse zwar auch Rollstuhlfahrer, was aber etwas schwieriger ist. Gewöhnlich sind die Fahrer oder andere Passagiere hilfsbereit. Bei Überlandbussen könnten jedoch Toiletten ein Problem darstellen, weil diese nicht immer behindertengerecht ausgelegt sind oder sein können.
Fähren und Passagierschiffe
Wenn man Japan bereist, dann sollte man nicht vergessen, dass das Land ein ausgedehnter Archipel ist. Das heißt auch, dass manche der bewohnten und sehenswerten Inseln nicht per Zug oder Flugzeug erreichbar sind. Dann bleibt nur der Seeweg.
Auf eher kleinen Fähren oder Passagierschiffen kann es schließlich vorkommen, dass keine Fahrstühle zur Verfügung stehen. Ebenso können behindertengerechte Toiletten fehlen. Das Personal oder Mitreisende werden aber in der Regel bereit sein, z. B. beim überwinden von Treppen tatkräftig zu helfen.
Sehbehinderte und Blinde
Auch auf Sehbehinderte oder Blinde wird in der japanischen Gesellschaft Rücksicht genommen. Im öffentlichen Raum weisen z. B. erhabene gelbe oder weiße Bodenmarkierungen, tenji-Block genannt (Abb. 1), Personen den Weg, die sich eines Blindenstocks bedienen. Damit können geriffelte und anders strukturierte Oberflächen wahrgenommen werden. Sie markieren bspw. den Rand des Gehwegs oder Bahnsteigs, einen Fußgängerüberweg, eine Ampel oder den Beginn einer Treppe usw. Inzwischen sind die Bahnsteige in 82% der U-Bahnstationen Tōkyōs blindengerecht. Fußgängerampeln verfügen meist über akustische Signale, die anzeigen, ob man die Straße überqueren kann.

Braille-Schrift
Es stehen Informationen auch in Braille-Schrift (Abb. 2) zur Verfügung, tenji genannt. Allerdings bezieht sich tenji auf die japanische Sprache und entstand in Anlehnung an die kana, die japanischen Silbenzeichen. Somit ist die japanische Braille-Schrift eine eigene Form. Diese teilt nur die Interpunktion und Zahlen mit der internationalen Braille-Schrift. An touristisch strak frequentierten Orten und Einrichtungen kann Braille auch für Englisch verfügbar sein.

Begleitung für Sehbehinderte
Dennoch kann auch für blinde Personen eine Japanreise durchaus ein Erlebnis sein, aber in Begleitung. Denn das urbane Japan unterscheidet sich in manchen Dingen vom heimischen Umfeld. Hier gibt es andere Hindernisse im öffentlichen Raum. Beispielsweise niedrige Türen, deren Höhe teils von den typischen noren (kurzen Vorhängen) verdeckt wird. Oder die Betonmasten für Telefon und Stromkabel in den Straßen, die ein Problem sein können. Ebenso gibt es in historischen Orten zwischen den Häuserfronten und der gepflasterten oder geteerten Straße schmale Wassergräben. Diese sind nicht immer völlig abgedeckt.
Blindenhunde
In Japan gibt es natürlich auch Blindenhunde und ein Gesetz, das strenge Standards für diese setzt und sie zertifiziert. Jedoch sind ausländische Blindenhunde nicht nach japanischen Standards zertifiziert. Deshalb werden sie in Japan an sich nicht anerkannt. Folglich bleibt ihnen der Zugang zu öffentlichen oder privaten Einrichtungen und Verkehrsmitteln verwehrt.
Allerdings gibt es anscheinend doch Wege, einen ausländischen Blindenhund nach Japan zu bringen. Die JGDA (Japan Guide Dog Association) hat das Problem ebenfalls erkannt und stellt befristete Ausweise für ausländische Blindenhunde aus. Jedoch muss der Blindenhund bei einem Mitglied der Organisation des Internationalen Blindenhundeverbandes ausgebildet worden sein.
Schließlich ist noch zu bedenken, dass der mitgeführte Blindenhund bestimmte Impfungen haben und bei Ankunft in Japan zuerst in Quarantäne muss (siehe auch “Weitere Tipps“, JGDA u. a.).
Andere Begleithunde
Für Reisen mit Behinderung anderer Art kann möglicherweise auch ein Begleithund (Abb. 3) nötig sein. Z. B. bei Epileptikern oder Kranken, bei denen sich jederzeit und unvorhersehbar Anfälle ereignen können. Im Westen sind inzwischen auch hierfür Begleithunde im Einsatz, die den Betroffenen durch den Alltag helfen, indem sie sich anbahnende Anfälle erkennen und den Betroffenen davor warnen. Doch leider bezieht sich das oben erwähnte japanische Gesetzt nur auf Blindenhunde! Für andere Begleithunde gibt es noch keine Möglichkeit, für deren Einreise eine Genehmigung zu erhalten.

Hörbehinderte und Gehörlose
Hörbehinderte und Gehörlose haben den Vorteil, dass man in Japan neben der japanischen Gebärdensprache auch die internationale nutzt. Selbst ohne Japanischkenntnisse ist die Kommunikation dadurch etwas leichter. Allerdings nur zwischen Hörbehinderten oder Gehörlosen und Übersetzern der Gebärdensprache. Zwar fehlt der Eindruck der akustischen Andersartigkeit Japans, wenn es um Musik, Sprache oder Klänge der Umwelt geht. Dafür erschließt sich die Vielfalt der Andersartigkeit im Visuellen. Die visuellen Eindrücke dürften sich aber ebenso stark vom gewohnten Bild unterscheiden.
Barrierefreie Hotels
Das Reisen mit Behinderung erfordert vor allem Barrierefreiheit. Deshalb sind in Japan Hotels (westlichen Stils) auch auf Gäste mit Behinderungen oder körperlichen Einschränkungen eingestellt. Das gilt zumindest für all diejenigen, die mehr als 50 Zimmer haben. Denn per Gesetz zur Barrierefreiheit müssen diese Hotels mindestens 1% an barrierefreien Zimmern haben. Große und namhafte Hotels werden dieser Auflage nachkommen. Auch die großen, renommierten japanischen Gasthäuser können dies bieten. Anders ist dies bei den meist kleinen und traditionellen Unterkünften/Herbergen. Diese haben i. d. R. weniger Zimmer, die zudem traditionell eingerichtet sind, was auch für die Sanitäreinrichtungen (Toilette und Bad) gilt. Man sollte dies stets vorher prüfen.
Weitere Tipps
Es gibt verschiedene Webseiten, die Tipps für behinderte Reisende bieten:
- JNTO Japan National Tourism Organisation (Deutsch)
- Go Tokyo (Deutsch)
- Accessible Travel Japan (Englisch)
- Accessible Japan (Englisch)
Zum Thema Blindenhunde empfehle ich:
- JGDA, Japan Guide Dog Association (Englisch)
- TravelPaws, Nina Smith’s Website für Japanreisen mit Blindenhund (Englisch)
- Accessible Japan, ein Erfahrungsbericht der Australierin Nina Smith (Englisch)
- Daktari Animal Hospital, bei Fragen zum Quarantäneprozess (Englisch)
Japanische Begriffe und Schriftzeichen
- Tenji 点字 (w. Punktezeichen): Japanische Braille-Schrift
- Tenji-burokku 点字ブロック (w. Punktezeichen-Block): erhabene Bodenmarkierung
- Kana 仮名 (w. scheinbare Namen): Japanische Silbenzeichen
- Noren 暖簾 (Wärmevorhang, Jalousie): meist kurzer, bedruckter Vorhang, oft in der Mitte in zwei Stoffbahnen gespalten, der vor einem Eingang mit Werbung bedruckt als Blickschutz oder Abschattung hängt
Bildquellen
Abb. 1 Bildquelle: pixaby.com; Bildautor: makotochocho, 19.12.2020. Public Domain (PD).
Abb. 3 Bildquelle: pixaby.com; Bildautor: BlenderTimer, 18.07.2022. Public Domain (PD).
Abb. 3 Bildquelle: pixaby.com; Bildautor: CLVann, 27.02.2017. Public Domain (PD).