Auf dieser Seite:
- Wichtiger Hinweis
- Coronavirus in Japan (20. Januar 2023)
- Aktuellste Meldungen
- Wer darf in Japan einreisen?
- Einreise aus Japan in die BRD (EU)
- Quarantäne-, Testauflagen und Impfstatus
- Corona-Maßnahmen in Japan
- Ausbreitung des Coronavirus in Japan
- Corona-Impfkampagne in Japan
- Was tun, bei einer Corona-Ansteckung in Japan?
Wichtiger Hinweis
Die hier gemachten Angaben zum Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) in Japan sind sorgfältig und gewissenhaft aus verschiedenen japanischen Quellen zusammengetragen. Jedoch ändern sich die Situation und dadurch auch die Einreisebestimmungen immer wieder. Weil auch Quellen fehlerhaft sein können, wird für hier aufgeführte Angaben jede Haftung ausgeschlossen. Deshalb sind in den folgenden Erläuterungen Links zu Behörden sowie anderen Institutionen und Informationsquellen bereitgestellt, die im Zweifelsfall konsultiert werden sollten!
Alle wichtigen Änderungen zu den Einreisebestimmungen und anderen, maßgeblichen Punkten, sind auf dieser Seite zur schnelleren Orientierung in ROT hervorgehoben!
Coronavirus in Japan (20. Januar 2023)
Obwohl die Impfrate in Japan hoch ist, schwankt das Corona-Infektionsgeschehen noch immer. Ob ein Zusammenhang mit den wieder einreisenden Touristen besteht, ist weiterhin unklar. Allerdings lässt sich seit dem 5. Januar eine sinkende Tendenz feststellen (siehe Verlauf der Pandemie). Somit bleiben in den Metropolregionen die täglichen Neuinfektionen am zahlreichsten (Karte 1: Nr. 6, 7 8, 9, 11, 16, 17, 20). Deshalb bleiben die allgemeinen Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen landesweit in Kraft!
Bisher sind die BA.1, BA.2, BA.5 Varianten der Omicron-Mutante des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) sowie die XE-Mutante die häufigsten in Japan.

Aktuellste Meldungen
Aufgrund der aktuell recht chaotischen Corona-Lage in China, müssen seit dem 30.12.2022 Chinesen sowie Ausländern, die sich 7 Tage vor Einreise in Japan in der Volksrepublik China aufhielten, einen Corona-Test bei Ankunft am Flughafen in Japan machen. Zudem wird seit dem 08.01.2023 noch ein negativer Testnachweis verlangt, der vor dem Abflug gemacht wurde und nicht älter als 72 Stunden sein darf. Dies wird ab dem 12.01.2023 auch für Reisende gelten, die aus der Sonderverwaltungszone Macau (Macao) einreisen.
Seit dem 18.12.2022 sind offiziell Kreuzfahrten auf japanischen Kreuzfahrtschiffen wieder möglich. Allerdings gelten hierfür Sicherheitsauflagen, wie z. B. ein PCR Test vor dem Boarding und besondere Regelungen an Bord.
Ausländische Kreuzfahrtschiffe werden wieder ab März 2023 in japanischen Gewässern und Häfen erwartet, laut zuständigem Ministerium.
Wer darf in Japan einreisen?
Inzwischen dürfen neben Japanern auch Ausländer wieder in Japan einreisen. Ausländer insbesondere dann, wenn sie Einwohner-Status (zairyū-shikaku nintei-shōmeisho 在留資格認定証明書; CoE* Certificate of Eligibility for Resident Status) in Japan haben. Ebenso dürfen auch Angehörige (Kinder, Ehepartner/-in) in Japan wohnhafter Ausländer unter Auflagen einreisen. Bitte beachten Sie die geänderten Quarantänebedingungen und Testauflagen. Überdies sind weitere Lockerungen der Einreisebestimmungen in Kraft (siehe nächsten Punkt).
Andere Personengruppen
Seit dem 11. Oktober 2022 ist für ausländische Individualtouristen die Einreise nach Japan wieder möglich. Jedoch gilt die Visumfreiheit nur für bestimmte Touristen, wie vor der Pandemie!
Inzwischen können seit der Lockerung der Einreisebestimmungen Ausländer aus 106 Staaten einreisen, auch ohne Wohnsitz in Japan (darunter BRD, A, CH). Insbesondere sind das:
- Wissenschaftler, wenn ein Forschungsauftrag in Japan vorliegt;
- Lehrer, falls diese eine Lehrtätigkeit an einer japanischen Schule aufnehmen;
- Studenten, die an einer japanischen Universität eingeschrieben sind;
- Arbeitnehmer, sofern sie in eine Firmenfliale nach Japan entsandt werden;
- oder Arbeitnehmer, die für japanische Arbeitgeber tätig werden,
- und Geschäftsleute, wenn diese zur Aufnahme/Pflege von Geschäftsbeziehungen einreisen.
Transit
Zwischenstopps in Japan auf dem Weg in ein Drittland (Transit) sind wieder möglich. Vorausgesetzt, dass der Flughafen nicht verlassen wird. Falls dafür aber ein Wechsel des Flughafens innerhalb Japans nötig ist, so ist dies eine Einreise! Dann gelten die hier aufgeführten Einreisebedingungen.
Apps, Dokumente, Fragebögen, Nachweise
Bei Ankunft in Japan muss ein Fragebogen bei der Quarantänestation abgeben werden. Die persönlichen Informationen müssen direkt und vor der Einreise per online-Fragebogen (de.) eingegeben werden. Darauf erhält man einen QR-Code. Dieser Code ist dann bei der Ankunft in Japan den Quarantäne-Beamten vorzuzeigen.
Weitere, erforderliche Unterlagen/Fragebögen für die Einreise gibt es auf folgenden Portalen in digitaler Form. Obwohl einige nicht verpflichtend sind, erleichtern sie den Einreiseprozess. Das sind Fast Track (via my SOS App) und Health Monitoring Center for Overseas Entrants (HCO). Schließlich noch Visit Japan Web (en.; mglw. nicht an allen Flughäfen anwendbar). Auf dem Smartphone zu installierende Apps sind OSSMA, COCOA, SKYPE, Google Maps (Speicherung der Standortdaten zur Kontrolle der Einhaltung der Quarantäne durch japanische Behörden, sofern eine Quarantäne nötig wird.).
Weitere Dokumente:
Visa (BRD, A und CH)
Inzwischen ist die vor der Pandemie gültige Visa-Freiheit für Deutsche, Österreicher und Schweizer Touristen und Geschäftsleute wieder in Kraft. Zudem sind von japanischen Botschaften, Generalkonsulaten und Konsulaten ausgestellte Visa für die einmalige oder die mehrfache Einreise seit dem 11. Oktober 2022 wieder gültig. Jedoch sollte im Zweifelsfall die zuständige Japanische Botschaft oder ein Konsulat kontaktiert werden.
Visum | jap. Bezeichnung | Status |
---|---|---|
Certificate of Eligibility/CoE | zairyu-shikaku 在留資格 | wieder möglich |
Business (bis 90 Tage) | bijinesu-sashō ビジネス査証 | wieder möglich |
Neues Langzeitvisum* | chōki-sashō 長期査証 | wieder möglich |
Working Holiday | wachōki-sashō ワーキングホリデー査証 | wieder möglich |
Touristen (bis 90 Tage)** | kankō-biza 観光ビザ | wieder möglich |
Gibt es Ausnahmen?
Derzeit gibt es keine Ausnahmen, z. B. bzgl. der Einreise/Wiedereinreise von Personen aus bestimmten Ländern/Regionen.
Außerdem bleibt die Einreise aus humanitären Gründen stets in Kraft, ungeachtet der herrschenden Situation. Das heißt, dass der Besuch eines erkrankten oder verunglückten Angehörigen oder wegen dessen Tod sowie als Flüchtling jederzeit möglich ist.
Amtliche Informationsquellen
Informationen zu Einreise und Wiedereinreise bietet die jeweilige Botschaft Japans (D, CH, A). Weitere Infos gibt es auch auf der Website der Japanischen Einwanderungsbehörde (Shutsunyūkoku-zairyūkanri-chō 出入国在留管理庁), des Justizministeriums (Hōmu-shō 法務省) und des Außenministeriums (Gaimu-shō 外務省).
Einreise aus Japan in die BRD (EU)
Japaner und Personen mit Wohnsitz in Japan können seit dem 11. Juni 2022 wieder zu allen Zwecken in die BRD einreisen. Für die Einreise ist keine Vorlage eines Impfnachweises, Genesenen- oder Testnachweises mehr erforderlich..
Hierzu folgende Links, welche die wichtigsten Fragen bzgl. der Einreisebestimmungen beantworten:
- Aktuelle Einreiseregelungen für Deutschland (in englischer Sprache)
- 日本語で:新型コロナウイルス感染症に伴う入国制限とビザ申請について
Quarantäne-, Testauflagen und Impfstatus
Für alle Einreisenden aus Ländern/Regionen, in denen die B.1.1.529 Omicron-Variante vorherrscht*, sind der Test bei Ankunft, die evtl. Selbstquarantäne an Orten wie dem eigenen Wohnsitz oder der Unterkunft (in Japan) und der Verzicht auf die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel grundsätzlich nicht mehr erforderlich.
Zudem müssen alle Einreisenden entweder eine gültige COVID-19-Impfbescheinigung (3 Dosen) von Impfstoffen vorlegen, die die WHO empfiehlt (siehe Tab.), oder einen negativen COVID-19-Test nachweisen. Außerdem muss dieser innerhalb 72 Stunden vor der Abreise durchgeführt werden.
* Das sind alle Länder/Regionen mit Ausnahme derjenigen, in denen andere COVID-19-Varianten als die Omicron-Variante vorherrschen, basierend auf den Neuen Grenzmaßnahmen 27, vom 24. Februar 2022.
Impfstoffe | Hersteller |
---|---|
COMIRNATY intramuscular injection COMIRNATY RTU intramusc. injection | Pfizer BioNTech, Fosun Pharma |
Spikevax intramuscular injection | Moderna |
Vaxzevria intramuscular injection | AstraZeneca |
Covishield | Serum Institute of India |
JCOVDEN intramuscular injection | Janssen |
COVAXIN | Bharat Biotech |
Nuvaxovid intramuscular injection | Novavax |
COVOVAX | Serum Institute of India |
Covilo, BBIBP-CorV, Inactivated COVID-19 Vaccine (Vero Cell) | Sinopharm/Beijing Institute of Biological Products |
CoronaVac COVID-19 Vaccine (Vero Cell), Inactivated | Sinovac |
CONVIDECIA | CanSino Biologics |
Siehe außerdem hierzu noch: Apps, Dokumente, Fragebögen, Nachweise

Im Falle einer Quarantäne
Die Quarantäne kann zu Hause, in einem Hotel oder zugewiesenen Ort stattfinden. Dies wird kontrolliert! Die Mitarbeiter des zuständigen Gesundheitszentrums werden täglich über eine Smartphone-App überprüfen, wie es Ihnen geht. Wenn sich Ihre Symptome plötzlich verschlimmern, wenden Sie sich sofort an die Mitarbeiter, um Hilfe zu erhalten.
Wichtig: Viele Gemeinden liefern im Falle einer Ansteckung und Quarantäne kostenlos eine Kiste mit Dingen des täglichen Bedarfs an die Haustür.
Welche Auflagen gelten bei der Einreise?
Einreisebefugte Ausländer müssen einen Corona-Fragebogen ausfüllen, bevor sie in Japan einreisen. Dieser wird während des Flugs nach Japan vor der Landung an die Passagiere ausgeteilt und muss bei der Personenkontrolle am Flughafen abgegeben werden.
Auf der Website des Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales (Kōsei-rōdō-shō 厚生労働省), wird ein online-Fragebogen zur Verfügung gestellt. Diesen müssen Reisende vor ihrer Abreise online ausfüllen und einreichen. Per QR-Code erhält man dann eine Bestätigung, dass man den Fragebogen bereits ausgefüllt hat, was an den japanischen Grenzübergangsstellen nachzuweisen ist.
Seit dem 18. März 2021 müssen alle Einreisenden folgende Apps auf ihr Smartphone hochladen, wenn sie über die Flughäfen Narita oder Haneda einreisen: COCOA (Close Contact App), Skype und OSSMA (Overseas Student Security Management Assistance). Die Apps müssen vor verlassen des Flughafens hochgeladen werden. Falls jemand kein oder ein veraltetes Smartphone hat, muss sich am Flughafen ein geeignetes auf eigene Kosten mieten.
Quarantäne bei Infektionen nach Ankunft in Japan
Wer sich erst nach Ankunft in Japan ansteckt und in Quarantäne muss, kann diese beenden, …
- wenn 10 Tage nach auftreten der Symptome und mehr als 72 Stunden nach deren abklingen vergangen sind.
- wenn nach Abklingen der Symptome in weniger als 10 Tagen, entweder zwei PCR- oder Antigentests negativ waren .
Abschließend muss der erste Test 24 Stunden nach Abklingen der Symptome durchgeführt werden. Der zweite dann 24 Stunden nach dem ersten Test.
Strafen bei Nichteinhaltung der Auflagen
Die Installation und Funktion der Apps müssen Einreisende beim Verlassen des Flughafens nachweisen. Zudem müsse sie eine schriftliche Verpflichtung zur Einhaltung der Protokolle unterschreiben. Denn die Apps und Protokolle dienen der Überwachung der Einhaltung einer eventuellen Quarantäne. Wenn sich jemand daran nicht hält, dann wird dessen Name veröffentlicht. Ausländer werden zudem ausgewiesen und ihnen wird die Aufenthaltsgenehmigung entzogen (z.B. Arbeits- oder Studienvisum).
Corona-Maßnahmen in Japan
Wegen der Eindämmung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) in Japan, besonders in den Metropolregionen Tōkyō, Nagoya und Ōsaka, wird um umsichtiges Verhalten gebeten. Also gibt es hierzu momentan keine offizielle behördliche Anordnung! Trotzdem sollten folgende Hygienemaßnahmen beachtet werden:
- FFP2-Masken an Orten tragen, wo sich viele Menschen befinden; Abstand zu anderen Personen einhalten (1,5 – 2 m), sofern dies möglich ist (in S- und U-Bahnen kann die Abstandsregel nur bedingt eingehalten werden).
- Ebenfalls sollten große Versammlungen und Feiern in geschlossenen Räumen vermieden werden.
- Zudem sollte man die Hände mindestens 20 Sek. lang mit Seife waschen oder Desinfektionsmittel nutzen.
- Außerdem auch mit Maske in den Ärmel oder die Armbeuge husten oder niesen.
- Das Tragen von Masken ist in Städten auch außerhalb von Gebäuden allgemein üblich, jedoch nicht rechtlich bindend.
Genaueres unter dem offiziellen Link: Anti-Corona Maßnahmen.
Ausbreitung des Coronavirus in Japan
Die unten abgebildete Karte 2 zeigt, dass die urbanen Zentren und besonders die Metropolregionen Japans (Saitama 11, Tōkyō 12, Chiba 13, Kanagawa 14, Aichi 23, Ōsaka 26) von der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19/SARS-CoV-2) bisher am stärksten betroffen waren. Hingegen gab es in einigen ländlichen Gegenden deutlich weniger Ansteckungsfälle. Das liegt einerseits an der dünneren Besiedlung, andererseits auch an der geringeren Mobilität der Menschen dort. Beispiele hierfür sind die Präfekturen Fukui (21), Shimane (34) und Tottori (31) sowie die Insel Shikoku (36-39) und die Tōhoku-Region (2-5).

Verlauf der Pandemie in Japan
Seit dem 30.09.2021, nachdem der Notstand und die vorrangigen Präventivmaßnahmen aufgehoben wurden, nahm die Menge an Neuinfektionen zügig ab. Ebenso die Anzahl der Intensivpatienten in den Metropolregionen. Jedoch steigen mit dem Auftreten der Omicron-, BA.1/BA.2 und XE-Varianten von COVID-19/SARS-CoV-2die Infektionszahlen erneut an. Folglich wurde der Quasi-Notstand landesweit ausgerufen, der erst im März 2022 endete. Die Grafiken zeigen die monatlichen Daten für bestimmte Präfekturen. Quelle ist die Website Tōyō Keizai Online.

Coronavirus in Japan nach Fallzahlen
Um schließlich einen Gesamteindruck von den Auswirkungen von SARS-CoV-2/COVID-19 in Japan zu erhalten, ist die Darstellung der Gesamtzahlen am einfachsten. Dementsprechend sind hier jeweils die kumulativen Zahlen (also seit Anfang der Pandemie) der Infizierten, Hospitalisierten, schwer Erkrankten und Verstorbenen aufgeführt. Schließlich noch die Zu- oder Abnahme zum Vortag.
Stand 20.01.2023 | Veränderung zum Vortag | |
Infizierte | 31.924.762 | + 82.614 |
Hospitalisierte | 655.992 | – 23.303 |
schwer Erkrankte | 673 | – 8 |
Todesfälle | 64.666 | + 425 |
Corona-Impfkampagne in Japan
Was tun, bei einer Corona-Ansteckung in Japan?
Auf jeden Fall muss eine medizinische Einrichtung aufgesucht werden, wenn sich Symptome einer Infektion mit COVID-19/SARS-CoV-2 erst nach Ankunft in Japan zeigen sollten. Weil es vor allem bis zur positiven Feststellung einer Infektion Kontakte mit anderen Personen zu vermieden gilt, sollte weder das Haus noch das Apartment oder Hotelzimmer verlassen werden.
Falls diese Situation eintritt, dann müssen Ausländer unverzüglich eine der folgenden Adressen kontaktieren. Denn hier gibt es weitere, wichtige Informationen und Hilfe.
Liste der Kontaktadressen: